
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 14 Werktage
- Artikel-Nr.: MS-PGF-S5
Produktinformation “Floating Pike Gum 5kg - Soft“
Alle guten Gummiköder zeichnen sich durch eine weiche und gleichzeitig robuste Gummimischung aus, die sich gleichzeitig sehr gut verarbeiten lässt. Plastisol bietet als Grundstoff genau diese Eigenschaften.
Das Plastisol “Pike Gum“ ist ein Weichplastik der absoluten Extra-Klasse!
Pike Gum ist eine Dispersion aus pulverförmig-thermoplastischen Polymeren, die nicht nur jeden Hersteller, sondern auch die Angler der damit produzierten Gummiköder voll und ganz überzeugt.
Das Plastisol “Pike Gum“ ist bereits bei geringen Temperaturen gut zu verarbeiten. Seine sehr niedrige Schmelzviskosität ermöglicht eine deutlich bessere Formfüllung im Gussverfahren und Spritzgussverfahren. Auch sehr enge Räumen werden hervorragend ausgefühlt, was dem Designer von Kunstködern ein sehr hohes Maß an Detailtreue bietet.
Die hohe Viskosität fördert zusätzlich auch die schnelle Entlüftung des Werkstückes. Selbst kleinste Blasen steigen schnell auf, was natürlich durch das kontrollierte Schütteln und Klopfen der Gussform oder eine Vakuumpumpe positiv unterstützt werden kann.
Die Luftinduktion ist mit dem Pike Gum deutlich geringer. Dieses kann bereits durch leichtes oder versehentliches Schütteln der Gussform während des Aushärtens geschehen. Der Kunstköder kann dadurch schnell aus der Form gelöst werden, wodurch die Produktion erheblich beschleunigt werden kann.
Durch die besonderen Zusammenstellung der Polymere und Pigmente konnte der Prozess der Aushärtung wesentlich optimiert werden. In der Entwicklung wurde wurde ein besonderer Augenmerkt auf eine verbesserte Entform- und Lackierbarkeit gelegt. Die Oberfläche der mit Pike Gum produzierten Gummifische oder auch anderer Gummiköder trocknet sehr gut und kann dementsprechend schnell veredelt werden.
Die hohe Transparenz und die glänzende Oberfläche der Produkte bietet den Vorteil, dass beispielsweise auch sogenannte “Ghost-Dekore“ (halb- bis durchsichtige Farbverläufe) hergestellt werden können. Auf Wunsch können mit den entsprechenden Zusatzstoffen natürlich auch der Vollfarb-Dekore erstellt werden.
So wird das Plastisol “Pike Gum“ ideal verarbeitet
Die Flasche muss gut geschüttelt werden, damit sich die Polymere und Pigmente gleichmäßig in der Dispersion verteilen. Dieses lässt sich sehr gut mit einer hellen Lampe im Hintergrund sehr leicht kontrollieren. Am Ende bietet diese eine homogene und gleichmäßige Dispersion die Basis für den nächsten Erfolgsköder.
Das Weichplastik sollte in Abhängigkeit von der Menge langsam erhitzt werden und erreicht bei 160-170°C die ideale Verarbeitungstemperatur. Auf diese Weise werden die Polymerketten nicht zerstört und das Produkt behält die gewünschten Eigenschaften. Kurze Temperaturspitzen bis max. 200 °C führen nicht sofort zu Verfärbungen und das “Pike Gum“ verbrennt nicht sofort.
Lagerung
Das Plastisol sollte zwischen 15°C und 35°C trocken und festverschloßen gelagert werden.
Pike Gum ist frei von gefährlichen Weichmachern und Phthalaten!
SICHERHEITSHINWEIS!!!
Pike Gum wird bei Temperaturen von etwa 170°Grad verarbeitet. Dieses kann bei Kontakt mit Haut, Augen oder anderer Körperteile zu erheblichen Verbrennungen verursachen.
Wir empfehdlen daher immer das Einhalten der folgenden Sicherheitshinweise bei der Verarbeitung von Plastisol:
Tragen passender und geeigneter Schutzkleidung
Die Kleidung sollte nicht aus leichtentzündlichen Stoffen oder Kunststoffen hergestellt sein. Dicke Baumwohlkleidung oder besser Arbeitsschutzbekleidung haben sich hier mehrfach bewährt. Die Kleidung sollte den gesamten Körper bedecken.
Hitzeschutzhandschuhe während der gesamten Produktion tragen
Hitzehandschuhe sollten während des ganzen Produktionsprozesses getragen werden. Gussformen können sehr lange die Hitze speichern, was mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist.
Eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske mind. der ABEK1 tragen
Beim Guss von Plastisol und Weichplastik können toxische Dämpfe entstehen. Diese Reizen die Schleimhäute, beispielsweise der Augen, und die Atemwege. Eine regelmäßige Exposition kann zu erheblichen Gesundheitsschäden führen!


